Ergebnisprotokoll zur Jahreshauptversammlung des DCLH am 22.05.2022

Ort: Weingut Joachim Flick, Straßenmühle, 65439 Flörsheim/Wicker

Beginn: 10.15 Uhr

Versammlungsleiter: Wolfgang Mayer, Präsident DCLH

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung durch den Präsidenten, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • Der Präsident begrüßt im Namen d. Vorstandes die Anwesenden zur JHV d. DCLH.
      Der Präsident stellt die Beschlussfähigkeit der JHV fest.
      Bei Eröffnung der JHV werden 53 Teilnehmende registriert, im Laufe des Tages wechselt die Teilnehmerzahl bedingt durch Kommen und Gehen.

      Herr Specht stellt den Antrag, daß künftig zur JHV entweder ein zentraler Ort bestimmt wird oder die Landesgruppen im Wechsel mit der Durchführung der JHV betraut werden; der Antrag wird mit 30 Nein-Stimmen abgelehnt..
      Herr Mayer ergänzt, daß für die JHV 2023 die Räumlichkeiten im Stadthotel Baunatal in Baunatal zum 16.04.2023 geblockt sind.

      Herr Mayer setzt Frau Wieland in Kenntnis, daß ihr Antrag auf Briefwahl verspätet eingegangen ist und somit nicht behandelt werden kann.

      Herr Pullmann stellt folgenden Antrag auf Änderung der TO: Punkt 10 a und b der TO (Wahl d. Ehrenrates ) nach Punkt 15 (Abstimmung über die Ehrenratsordnung) durchzuführen;dem Antrag wird mit 33 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen entsprochen.

  2. Wahl des Protokollanten
    • Barbara Heidi Brunner wird in offener Abstimmung einstimmig zur Protokollantin der JHV gewählt.
  3. Totengedenken
    • Die Versammlung erhebt sich zu einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder.
  4. Ehrungen
    • Für 40-jährige Mitgliedschaft werden geehrt:
      Frau v. Rauchhaupt
      Frau Schindler
      Herr Vogel
      Herr Dr. Strobel
      Frau Strobel
      Herr Schult
      Herr Klan
      Herr Kolb
      Herr Rakow
    • da keiner der zu Ehrenden anwesend ist werden die Ehrenurkunden und Ehrennadeln versandt.
  5. Bestellung d. Wahlleiters
    • Holger Munzlinger wird mit 52 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und keiner Nein-Stimme zum Wahlleiter gewählt
  6. Bestellung der Abstimmungskommission
    • Herr Certa und Frau Wieland werden mehrheitlich in die Abstimmungskommission gewählt.
  7. Berichte
    1. des Präsidenten

      trotz Corona bedingten Auflagen konnten die geplanten Veranstaltungen (Ausstellungen und Körungen) so normal wie möglich durchgeführt werden. Die neu gefasste Tierschutz-Hunde-Verordnung bereitet nun neue Probleme. Die TierschHV trifft alle Bereiche des Hundewesens sowohl Ausstellungen als auch Sportbereiche. Die geforderten Auflagen wurden von den zuständigen Veterinärämtern sehr unterschiedlich und unverhältnismäßig umgesetzt insbes. anl. der CACIB Erfurt und Lingen. Gegen die Maßnahmen d. VetAmtes anl. der Ausstellung Erfurt hat der VDH eine Klage eingereicht.
      Als weitere Spezialzuchtrichterin ist nun Frau Szynkarek tätig.
      Der DCLH ist für 2022 Ausrichter der ILU-World-Champion-Ship, sie findet am 24.09.2022 in Leonberg statt.
      Firma „Melitta“ unterstützt die Ausstellung dank des Einsatzes von Herrn Billik.
      Herr Mayer bedankt sich bei der LG Baden-Württemberg für zugesagte Unterstützung und bei Herrn Munzlinger, der die Planung der Veranstaltung übernommen hat.

    2. der Zuchtleiterin

      2021
      72 Würfe, 633 Welpen, Verlustrate 17,5 % ! Nabelbrüche 37 – 7 %, 17 Kaiserschnitte – 23,61 % !!!
      Trächtigkeitsrate von 70,6%, 29,4% blieben leer – 8,66 Welpen im Schnitt pro Wurf.
      Insgesamt 51 verschiedene Deckrüden, davon 15 ausländische Rüden:
      1 Rüde mit 9 Deckakten
      1 Rüde mit 8 Deckakten
      3 Rüden mit 7 Deckakten
      1 Rüde mit 5 Deckakten
      3 Rüden mit 4 Deckakten
      7 Rüden mit 3 Deckakten
      8 Rüden mit 2 Deckakten
      27 Rüden mit 1 Deckakt

      Frau Mayer stellt das Zuchtgeschehen aufgeteilt auf die einzelnen LG’en vor.

      Zucht in Coronazeiten:

      Wegfall der meisten Ausstellungen; 3 Körungen, krankheitsbedingt mit 2 Körmeistern, Körung ohne „große Gruppe“ (Kontaktbeschränkungen). Notfallkörungen bis einschl. 31.05.2021. Trotz erleichterter Bedingungen wenige Teilnehmer.
      Erstzüchterseminare – online mit 26 Teilnehmern
      Wurfabnahme bis 01.06.2021 durch den Tierarzt – anschließend wieder durch die Zuchtwarte.
      Körungen in der LG Hessen, Sachsen-Anhalt und LG West
      Nachzuchtbeurteilungen bei der LG Bayern mit 21 Hunden und der Baden Württemberg mit 13 Hunden.
      HD/ED 2021
      HD 75 Hunde – 84% mit zuchttauglichem Ergebnis
      ED 63 Hunde – 56 x ED 0, 1 x ED 1, 5 x ED 2
      Ergänzend zur ED-Häufigkeit der im DCLH ausgewerteten Hunde betont Frau Mayer , daß der vom VDH vorgegebene Grenzwert von 5% deutlich überschritten wird; die Werte im DCLH liegen zwischen 8 und 11 %.
      VDH-Umfrage über rassespezifische Erkrankungen 2022:
      Schwellenwert für nicht betroffene Häufigkeit unter 5%!!!
      Erneuerung d. Tierschutzgesetzes seit 01.01.2021 zur Vermeidung von Qualzuchten.
      Nicht nur die obligatorischen Rassen sind betroffen, auch latente Quahlzuchtmerkmale (oft auf alten Fakten basierend)
      Ausstellungsverbote für unzureichend untersuchte Hundeteilw. vollkommen überzogene Anforderungen d. die VetÄmter Leonberger sind unter Goniodysplasie als Qualzuchtmerkmal gelistet es wird zur ECVO Augenuntersuchung verpflichtet, der DCLH übernimmt 60,00 € der Untersuchungskosten für jeden im Zuchtbuch DCLH geführten Hund.
      Zuchtausschluss bei Grad3, Ausstellungsverbot bei Grad 2!!!
      Grad 1 und 2 sind nur mit Grad 0 zu verpaaren.

    3. der Ausbildungsleiterin

      Corona bedingt begannen die Aktivitäten in den LG’en erst im späten Frühjahr; am 25. 09.2021 fanden die Clubmeisterschaften statt;
      Clubsieger BH2021 ist Eyla Leo vom Jerichower Land mit Bernd Israel
      Clubsieger FH ist Arkon-Abraxas vom Schlossberg mit Alexandra Dolch
      für den Nachwuchs in der Ausbildung wurde eine LV angeboten – 4 Teams bestanden diese Prüfung.
      In der LG Hessen fand ein Prüfungstag statt im November mit guter Beteiligung.
      Der Begleithundepokalkampf der Landesgruppen entfiel in 2021.
      In 2022 finden am 8.10.2022 der Begleithundepokalkampf am 09.10.2022 die Clubmeisterschaften in Leonberg statt. Es mußte ein Ausweichtermin gefunden werden, da der obligatorische Termin am Samstag vor der Clubschau der Ausstellung der ILHU weichen mußte.
      Frau Mühle erhofft eine rege Beteiligung an diesem „nur für die Hundesportler“ reservierten Wochenende.
      Frau Mühle bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitrugen und wünscht weiterhin eine rege Beteiligung an dem vielseitig angebotenen Prüfungsmöglichkeiten.

    4. Der Schatzmeisterin

      Mitgliederentwicklung:
      2021: 1807 Mitglieder - 89 Eintritten stehen 109 Austritte gegenüber
      Finanzielle Situation:
      2021 schliesst mit einem Gewinn von 33 167,-- € ab
      Frau Schulz erläutert noch die einzelnen Ein- und Ausgabenposten.
      Frau Schulz stellt den Haushaltsplan 2022 vor, der in TOP 17 zur Abstimmung ansteht.
      Für 2022 ist kein Gewinn zu erwarten, da in diesem Jahr mehrere größere Ausgabenposten zu berücksichtigen sind.

    5. der Kassenprüfer

      Frau Heichler trägt den Kassenbericht vor:
      Die Kassenprüfung für 2021 erfolgte durch die Kassenprüfer Frau Heichler und Frau Ott unabhängig voneinander. Beide kamen zu dem Ergebnis, daß die Kassenführung ohne Beanstandung ist. Jeder Beleg wurde genau nach dem System abgeheftet, zu jedem Geldein- und –ausgang liegt ein Beleg vor. Zu den Ausgaben liegen die entsprechenden Belege vor – die Kassenführung ist klar und übersichtlich. Ein Hinweis für die noch bessere Übersichtlichkeit: bei Lastschriften bzw. Zahlungsausgängen durch Verträge wie Versicherung, Wartungsvertrag usw. ist eine Copie d. Vertrages wünschenswert.

      „Für diese übersichtliche und gewissenhafte Arbeit gebührt der Schatzmeisterin unser aller Dank“

      befinden die Kassenprüfer.

  8. Aussprache zu den Berichten
    u.a.:
    Herr Specht moniert die hohen Kosten der Steuerberatung
    Herr Schneider möchte eine klare Abgrenzung der Tätigkeit des Steuerberaters und der Tätigkeit der Schatzmeisterin erklärt haben.
    Herr Pollinger stellt klar, daß die Ermittlung der anfallenden MwSt ein hoher Arbeitsaufwand ist.
    Herr Munzlinger erklärt den Arbeitsaufwand der Vorstände.
    Herr Specht möchte wissen, wie sich das Ausstellungswesen nach den Vorgaben des neuen TierschG weiter entwickeln wird, insbes. unter Berücksichtigung der nicht nachvollziehbaren Praxis anl. der CACIB Erfurt.
    Herr Mayer hofft auf moderatere Handlungsweisen - ist für die Ausstellungen Dortmund schon erkennbar.
    Bez. der Ausstellungen Dortmund weist Herr Munzlinger auf die Auflistung d. Leonbergers bei den Augenerkrankungen hin.
    Herr Certa fragt an, ob auch Körungen von den Bestimmungen d. TschG betroffen sind.
    Frau Oud möchte wissen inwieweit der VDH in die Gesetzgebung eingebunden war.
    Herr Scherer befindet, daß die Handlungsweise d. VetÄmter total überzogen ist.
    Frau Natterer spricht sich für eine Durchführung d. Augenuntersuchungen aus;
    Frau Oud betont, daß dies in den NL und weiteren Mitgliedsländern der ILUH schon länger praktiziert wird.
    Frau Hoster sieht die Problematik, daß eine Glaukom sowohl angeboren (somit genetisch) als auch durch Infektion erworben werden kann.
    Herr Pollinger stellt klar, daß diese Untersuchungen ggfls. alle 2 Jahre wiederholt werden müssen.
    Frau Hartfiel fragt an, ob der Zuschuss von 60,- € nur für Zucht relevante Hunde gezahlt wird,
    Herr Mayer stellt klar, daß Untersuchungen sofern die Hunde im DCLH-ZB eingetragen sind, bezuschusst werden.
    Frau Pleibel fragt an, ob noch weitere Verpflichtungen zu Untersuchungen zu erwarten seien.
    Herr Munzlinger betont, daß nur durch Engagement wie z.B. Röntgen die Problematik kalkulierbarer werde.
    Herr Munzlinger weist darauf hin, daß die Richter durch Ausfüllen der VDH-BSI-Vordrucke entlastet sind.
    Herr Pullmann weist auf eine Petition anl. d. TschG iniziiert durch den VDH hin.
    Frau Schwarz wirft die Problematik auf wieso beim DCLH erst jetzt zu Augenuntersuchungen aufgerufen wird, im Ausland hingegen dies schon lange praktiziert wird.
    Herr Specht schließt an, daß schon 1999 – 2001 Gutachten zu Augenuntersuchungen in Auftrag gegeben wurden - aber dann nicht weiter geführt wurden.
    Frau Scherer möchte wissen, ob die Bezuschussung schon im Haushaltsplan berücksichtigt ist,
    Herr Mayer erklärte, daß dies unter Zuchtausgaben erfasst ist.
    Abschließend betont Herr Mayer noch einmal wie wichtig viele Röntgenergebnisse sind - nur dann können weiterführende Aktivitäten ins Auge gefasst werden.

  9. Entlastung des Vorstandes

    Herr Munzlinger beantragt die Entlastung des Vorstandes.

    Mit 41 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen wird der Vorstand entlastet.

  10. wird nach TOP 15 erfüllt gem. Antrag in TOP 1 dieser Sitzung

  11. Antrag auf Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag des Vorstandes in der JHV 2021

    dem Antrag wird mit 50 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und keiner Enthaltung zugstimmt

  12. Genehmigung der Sonderregelung des Vorstandes zur Aufrechterhaltung der Zucht v.02.02.2022 durch die MV:

    dem Antrag wird mit 47 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 4 Enthaltungen zugestimmt

  13. Anträge an die Jahreshauptversammlung

    1. Antrag auf Änderung der Körordnung § 1.2 neu:

      Es werden nur die Ergebnisse eines FCI anerkannten Leonbergerspezialzuchtrichters anerkannt.

      der Antrag wird mit folgender Änderung formuliert:

      „Es werden nur die Ergebnisse eines von der FCI für die Rasse Leonberger zugelassenen Richters anerkannt“ und mit 51 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimme und 1 Enthaltung angenommen.

    2. Antrag auf Änderung der Körordnung § 1.2

      dem Antrag wird mit 18 Ja-Stimmen, 32 Nein-Stimmen und 0 Enthaltung nicht zugestimmt

    3. Antrag auf Änderung der Körordnung § 2.4 neu

      bei der Anmeldung müssen für jeden Hund folgende Unterlagen vorgelegt werden:

      1. DCLH- Ahnentafel (am Tage der Veranstaltung zusätzlich das Original), Ausnahme: ausländische Teilnehmer

      2. Nachweis der Ausstellungsbewertungen (am Tage der Veranstaltung zusätzlich die Originale)

      3. LPN, LEMP, LPPN3, DNA Befunde

      4. HD-Befund im Original, kann nachgereicht werden.

      Dem Antrag wird mit 49 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt

    4. Antrag auf Ergänzung der Zuchtordnung § 4.1c
      4.1.c neu:

      c) Nachweis der Zuchttauglichkeit von Rüde und Hündin anhand einer gültigen Körung ( Bedingungen siehe Körordnung ) und eines körtauglichen HD-Befundes und ED-Befundes mit folgenden Maßgaben:
      Das Röntgen auf Hüftgelenksdysplasie ( HD ) erfolgt frühestens im 18.Lebensmonat.
      Der Hund muss ausreichend sediert sein. Es ist eine Aufnahme in gestreckter Haltung anzufertigen und vom Tierarzt an die vom DCLH benannte Auswertungsstelle zu schicken. Ein Obergutachten bedarf der schriftlichen Zustimmung des Zuchtleiters. Hierzu werden von einer Universitätstierklinik Neuaufnahmen in gestreckter und gebeugter Lagerung angefertigt und von dieser an den durch den DCLH benannten Obergutachter geschickt. Dessen Gutachten ist endgültig und unanfechtbar.
      Die Gebühren für die Genehmigung der Anfertigung eines Obergutachtens trägt der Eigentümer.

      HD-Stufen und mögliche Zuchtverwendung:
      HD A 1/2 ( HD- frei ) -uneingeschränkt zur Zucht zugelassen
      HD B 1/2 ( HD-Verdacht ) -Verpaarung mit Partnern HD-A 1/2 und HD B 1 / B2
      HD C 1 ( HD - leicht ) - nicht zur Zucht zugelassen
      HD C 2 ( HD - leicht ) - nicht zur Zucht zugelassen
      HD-D ( HD - mittel ) - nicht zur Zucht zugelassen
      HD-E ( HD - schwer ) - nicht zur Zucht zugelassen
      ED - die Auswertung erfolgt nach unterschiedlicher Graduierung in ED–frei, ED–I (1), ED–II (2) und ED–III (3).

      1. Zur Begutachtung der Ellenbogendysplasie (Auswertung der Röntgenaufnahmen) sind nur Mitglieder der „Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren e. V.“ (GRSK) zugelassen.

      2. Das Verfahren der Bestellung und Abberufung von Gutachtern und Obergutachtern entspricht dem der Bekämpfung der Hüftgelenksdysplasie (HD) – III. Abs. 8 und 9.3. Bei der Durchführung des Röntgens gilt III. Abs. 5, 6 und 7 (mit der Ausnahme, dass für die Röntgenaufnahme keine Sedierung des Hundes erforderlich ist) entsprechend.

      4. Die Anzahl der einzureichenden Röntgenaufnahmen für die Begutachtung ist zwischen Gutachter und Rassehunde-Zuchtverein abzustimmen. Standardaufnahmen sind eine Projektion in Seitenlage (ML) gebeugt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation.

      5. Für die Erstellung eines Obergutachtens sind die Erstaufnahmen sowie je Gelenk drei Neuaufnahmen beizufügen, und zwar in Seitenlage (ML) gebeugt und gestreckt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation. Zusätzlich kann die Einbeziehung computertomographischer Untersuchungen (CT) erfolgen. Für die Neuaufnahmen gilt III. Abs. 7 entsprechend.

      6. Rassehunde-Zuchtvereine sollten dafür Sorge tragen, dass die einzelnen Röntgenbilder nach Auswertung in das Eigentum des Vereins übergehen und dort archiviert werden und festlegen, dass die Unterlagen für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden können.

      7. Eine Zuchtverwendung von Hunden mit ED-Grad III (3) ist untersagt.

      Im Zusammenhang mit einem wissenschaftlich anerkannten Zuchtprogramm, das vom VDH genehmigt wurde, können
      Hunde mit ED-Grad II (2) mit ED-freien Hunden verpaart werden.
      Es wird empfohlen, Hunde mit ED-Grad I (1) nur mit ED-freien Hunden zu verpaaren.

      Dem Antrag wird mit 33 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung zugestimmt.

    5. Antrag auf Änderung § 4.1.2 ZO

      dem Antrag wird mit 11 Ja-Stimmen, 36 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen nicht zugestimmt

    6. Antrag zur Ergänzung/Änderung der Satzung § 3 und 20
      § 3 (Aufgaben und Tätigkeiten)
      Neuaufnahme von Punkt 14
      14. Regelmäßige Herausgabe einer Vereinszeitschrift und führen einer Vereinshomepage als offizielle Mitteilungsorgane.

      § 20 (Einberufung)
      Mindestens einmal im Jahr, im ersten Halbjahr, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Die Einberufung erfolgt unter Angabe des Versammlungsortes, der Zeit und der Tagesordnung schriftlich durch den Präsidenten an die Mitglieder, spätestens sechs Wochen vor dem Versammlungstermin oder durch Einhalten der vorgenannten Frist durch entsprechende Veröffentlichung (ALT im offiziellen Mitteilungsorgan) NEU in den offiziellen Mitteilungsorganen. Bei schriftlicher Einladung gilt die an die letzte bekannte Anschrift eines Mitgliedes gerichtete Postsendung als am dritten Tag nach Postaufgabe zugegangen.

      Dem Antrag wird mit 38 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen zugestimmt.

    7. Antrag auf Änderung der ZO 4.1.1.c

      dem Antrag wird mit 7 Ja-Stimmen, 41 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen nicht zugestimmt

  14. Abstimmung über den Satzungsentwurf als neue Satzung DCLH

    wird mit 15 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen und 5 Enthaltung nicht zugestimmt.

    Begründung der MV: fehlende Geschäftsordnung
    Herr Munzlinger: die Position d. Ausstellungsbeauftragten wurde nicht aufgeführt.
    Herr Mayer bittet die MV um Vorschläge für eine Neufassung der Satzung DCLH bis 31.07.2022.

  15. Abstimmung über den Entwurf der Ehrenratsordnung DCLH

    wird mit 37 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen und 7 Enthaltung zugestimmt

    1. TOP 10 wird nach TOP 15 erfüllt gem. Antrag in TOP 1 dieser Sitzung

    1. Wahlen

      1. Wahl des 1. Vorsitzenden des Ehrenrates
        Vorschlag: Prof. Guido Quelle – keine weiteren Vorschläge
        Herr Prof. Quelle ist nicht pers. anwesend, Herr Mayer verliest ein schriftliches Einverständnis von Herrn Prof. Quelle zur Bereitschaft der Kandidatur und Bereitschaft im Falle der Wahl dieses Amt anzunehmen.

        Herr Prof. Quelle wird mit 48 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt

      2. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Ehrenrates

        Vorschlag 1: Herr Bernd Billik

        Vorschlag 2: Herr Theo Pollinger

        Herr Billik stellt sich vor, bekundet seine Bereitschaft zur Kandidatur

        Herr Pollinger stellt sich vor, bekundet seine Bereitschaft zur Kandidatur

        auf Herrn Billik entfallen 28 Stimmen

        auf Herrn Pollinger entfallen 4 Stimmen

        12 Enthaltungen

        der Wahlleiter fragt Herrn Billik, ob dieser die Wahl annimmt, Herr Billik bestätigt.

  16.  Abstimmung über die Finanzordnung DCLH

    wird mit 30 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen zugestimmt

  17. Abstimmung über den Haushaltsplan

    wird mit 29 Ja-Stimmen 5 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen zugestimmt.

  18. Sonstiges

    1. Frau Szynkarek bedankt sich für die Unterstützung und Mitarbeit bei ihrem LZ-Team. Das LZ-Team hat beschlossen 4 Ausgaben entspr. d. Jahres-Quartale herauszugeben. Das seit 01.01.2021 bestehende LZ-Team layoutet die LZ in eigener Regie; mit dieser Maßnahme konnten die Kosten um fast die Hälfte gesenkt werden.
      Frau Szynkarek betonte, daß die LZ „unser aller Clubmagazin“ ist und bittet die Mitglieder eindringlich sich durch Einsendungen von Berichten und/oder Fotos einzubringen.

    2. Herr Munzlinger bittet die Züchter die verfügbaren Welpen auf der Webseite (Welpenvermittlung) stets zu aktualisieren.

    3. Herr Dr. Scherer stellt die Qualität der Praxis Dr. Viefhues nach Kooperation mit Anicura in Frage und regt an evtl. über eine andere HDD/ED Auswertungsstelle nachzudenken .

    4. Frau Hartfiel recherchiert im Internet und stellt fest, daß die Frau Dr. Viefhues u.a. als Spezialistin für Zahnheilkunde sowie Reptilien und Exoten gelistet ist. Herr Mayer entgegnet, daß Frau Dr. Viefhus auch für HD-ED spezialisiert ist.

    5. Herr Ostwald bittet um personelle Unterstützung der „Grünen Woche“ in Berlin.

    6. Frau Munzlinger teilt mit, daß die ZB-Nachträge 2021 verfügbar sind, die Ahnentafeln bitte als Einwurf-Einschreiben zugesandt werden sollen, die Wurfeintragungsanträge doch bitte ab 5. Woche dem ZBA vorliegen sollen

    7. Frau Schwarz fragt an, ob die Bestimmungen d. neuen TschG auch an der „Grünen Woche“ zu beachten sind; Herr Munzlinger verneint, da das ausschlaggebende Moment der Vergleichung der Hunde an der „Grünen Woche“ nicht gegeben ist.

    8. Frau Oud regt an, die Berichte der Vorstandsmitglieder als Flyer vor den jeweiligen JHV’en zu verteilen. Die Daten der Hunde, die nicht mehr in der Zucht sind, seien dennoch wichtig für Zuchtentscheidungen – man solle über eine entspr. Datenbank nachdenken.

      Frau Oud versprach sich dementsprechend einzubringen.

17.50 beendete Herr Mayer die Versammlung, bedankte bei den Teilnehmenden und wünschte eine gute Heimfahrt.

 

Carlsberg, 08.06.2022

Wolfgang Mayer
Versammlungsleiter

Barbara Brunner
Protokollantin

Einladung zur JHV des DCLH am 22.05.2022

Sehr geehrte Clubmitglieder,

zu unserer Jahreshauptversammlung am 22.05.2022 darf ich Sie im Namen des Vorstands DCLH recht herzlich einladen.

In Anpassung an die aktuelle nationale Sicherheitslage und den Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona Pandemie behält sich der Vorstand DCLH vor, die Jahreshauptversammlung DCLH 2022 zu verschieben oder abzusagen.
Hierzu informieren Sie sich bitte über die Webseite DCLH.

Ort
Weingut Joachim Flick, Straßenmühle, 65439 Flörsheim/Wicker
Beginn
10 Uhr

 

Tagesordnung:


  1. Eröffnung durch den Präsidenten, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

  2. Wahl des Protokollanten

  3. Totengedenken

  4. Ehrungen

  5. Bestellung des Wahlleiters

  6. Bestellung der Abstimmungskommission

  7. Berichte

    1. des Präsidenten

    2. des Zuchtleiters

    3. der Ausbildungsleiterin

    4. der Schatzmeisterin

    5. der Kassenprüfer

  8. Aussprache zu den Berichten

  9. Entlastung des Vorstandes

  10. Wahlen

    1. Wahl des 1.Vorsitzenden des Ehrenrates
    2. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Ehrenrates
  11. Antrag auf Abstimmung über den Dringlichkeitsantrag des Vorstandes in der JHV 2021

    bezüglich der Corona bedingten Ausnahmen zur Aufrechterhaltung der Zucht betreffend, Zuchtordnung und Körordnung ZO § 4.1.2, § 7.5, KÖ § 1,3,5,6 (Wurfabnahmen durch Tierärzte Verlängerung, bestehender Körungen Vereinfachung der Zulassung für Körungen mit 2 Körmeistern, Notfall- Körungen). Die Maßnahmen wurden mittlerweile bis auf die genehmigten Notfall-Körungen eingestellt. Dem Antrag wurde mit 47 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und keiner Enthaltung zugestimmt

  12. Genehmigung der Sonderregelung des Vorstandes zur Aufrechterhaltung der Zucht v. 02.02.2022 durch die MV:

    Corona beeinträchtigt nach wie vor das Ausstellungswesen, daher kann ab sofort zu der Teilnahme an den Körungen auch mit nur zwei Ergebnissen gemeldet werden.

    Die Körung wird gültig, sobald das dritte Ergebnis nachgereicht wurde!

    Diese Maßnahme ist befristet bis zum 31.12.2022

  13. Anträge an die Jahreshauptversammlung

    1. Antrag auf Änderung der Körordnung §1.2 von Nathalie Mayer

      alt: Es werden nur die Ergebnisse einer VDH anerkannten deutschen Zuchtschau (mit angeschlossener Sonderschau) sowie clubinternen Schauen anerkannt.

      neu: Es werden nur die Ergebnisse eines FCI anerkannten Leonbergerspezialzuchtrichters anerkannt.

    2. Antrag auf Änderung der Körordnung § 1.2 von Barbara Heidi Brunner

      alt: § 1: Voraussetzungen für die Zulassung zu Körstufe 1

      Der vorgestellte Hund muss zweimal von verschiedenen Spezialzuchtrichtern mit der Formwertnote „Sehr Gut“
      oder“ Vorzüglich“ bewertet worden sein (Jüngstenklasse einer Spezialzuchtschau, Jugend-, Erwachsenenklasse).
      Zumindest ein Ausstellungsergebnis muss aus einer Erwachsenenklasse sein. Außerdem ist eine Junghundebeurteilung
      zu absolvieren, ersatzweise kann auch eine Bewertung einer anderen Klasse herangezogen werden
      („Sehr Gut“ oder „Vorzüglich“).
      1. Es werden nur die Ergebnisse einer VDH anerkannten deutschen Zuchtschau (mit angeschlossener Sonderschau)
      sowie clubinternen Schauen anerkannt.

      neu: §1: Voraussetzung für die Zulassung zur Körstufe1

      1. Für den vorgestellten Hund müssen 2 Ausstellungsergebnisse vorgelegt werden.

        1. Ein Ergebnis der Jüngstenklasse mindestens Formwertnote „versprechend“ oder Jugendklasse mindestens
          Formwertnote „sehr gut“.
          Ersatzweise kann für die Ergebnisse der Jugendklasse eine Junghundebeurteilung absolviert werden.

        2. Ein Ergebnis der Erwachsenenklasse (Zwischenklasse, Offene Klasse, Leistungsklasse) mit mindestens
          Formwerte „sehr gut“.
          Ersatzweise kann für das Ergebnis der Jugendklassen/ Junghundebeurteilung ein weiteres Ergebnis aus einer Erwachsenenklasse vorgelegt werden.

      2. Es werden nur die Ergebnisse eines FCI anerkannten Leonbergerspezialzuchtrichters anerkannt.

    3. Antrag auf Änderung der Körordnung §2.4 von Nathalie Mayer

      alt: 4. Bei der Anmeldung müssen für jeden Hund folgende Unterlagen vorgelegt werden:

      a: DCLH- Ahnentafel (am Tage der Veranstaltung zusätzlich das Original), Ausnahme: ausländische Teilnehmer
      b: Nachweis der Ausstellungsbewertungen (am Tage der Veranstaltung zusätzlich die Originale)
      c: HD-Befund im Original, kann nachgereicht werden.

      neu: 4. Bei der Anmeldung müssen für jeden Hund folgende Unterlagen vorgelegt werden:

      a: DCLH- Ahnentafel (am Tage der Veranstaltung zusätzlich das Original), Ausnahme: ausländische Teilnehmer
      b: Nachweis der Ausstellungsbewertungen (am Tage der Veranstaltung zusätzlich die Originale)
      c: LPN, LEMP, LPPN3, DNA Befunde
      d: HD-Befund im Original, kann nachgereicht werden.

    4. Antrag auf Ergänzung § 4 der Zuchtordnung DCLH – hier § 4.1 c von Nathalie Mayer

      Antrag auf Einführung der ED Röntgenpflicht analog der VDH Zuchtordnung mit Ausschluss ED 2/3 da kein Zuchtprogramm vorliegt.

      Bekämpfung der Ellenbogendysplasie (ED)

      1. Rassehunde-Zuchtvereine, in deren Zuchtbestand Ellenbogendysplasie (ED) vorkommt, die zuchthygienische Maßnahmen erfordert, sind zur Erstellung von verbindlichen Untersuchungs- und Bekämpfungsverfahren verpflichtet.

      2. Der Begriff „Ellenbogendysplasie“ (ED) umfasst unterschiedliche erbliche Erkrankungen des Ellenbogengelenks. Den Rassehunde-Zuchtvereinen wird wegen der Komplexität der ellenbogendysplastischen Erkrankungen empfohlen,neben der Begutachtung der Aufnahmen und der vorgegebenen Paarungsbeschränkungen zusätzliche wissenschaftlich abgesicherte Verfahren verbindlich vorzusehen.

      § 4.1.c alt:

      1. Nachweis der Zuchttauglichkeit von Rüde und Hündin anhand einer gültigen Körung (Bedingungen siehe Körordnung) und eines körtauglichen HD-Befundes mit folgenden Maßgaben: Das Röntgen auf Hüftgelenksdysplasie (HD) erfolgt frühestens im 18.Lebensmonat. Der Hund muss ausreichend sediert sein. Es ist eine Aufnahme in gestreckter Haltung anzufertigen und vom Tierarzt an die vom DCLH benannte Auswertungsstelle zu schicken. Ein Obergutachten bedarf der schriftlichen Zustimmung des Zuchtleiters. Hierzu werden von einer Universitätstierklinik Neuaufnahmen in gestreckter und gebeugter Lagerung angefertigt und von dieser an den durch den DCLH benannten Obergutachter geschickt. Dessen Gutachten ist endgültig und unanfechtbar. Die Gebühren für die Genehmigung der Anfertigung eines Obergutachtens trägt der Eigentümer.

        HD-Stufen und mögliche Zuchtverwendung:
        HD A 1/2 (HD- frei) - uneingeschränkt zur Zucht zugelassen
        HD B 1/2 (HD-Verdacht) - Verpaarung mit Partnern HD-A 1/2 und HD B 1 / B2
        HD C 1 (HD - leicht) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD C 2 (HD - leicht) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD-D (HD - mittel) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD-E (HD - schwer) - nicht zur Zucht zugelassen

      § 4.1.c neu:

      1. Nachweis der Zuchttauglichkeit von Rüde und Hündin anhand einer gültigen Körung (Bedingungen siehe Körordnung)
        und eines körtauglichen HD-Befundes und ED-Befundes mit folgenden Maßgaben:
        Das Röntgen auf Hüftgelenksdysplasie (HD) erfolgt frühestens im 18.Lebensmonat. Der Hund muss ausreichend
        sediert sein. Es ist eine Aufnahme in gestreckter Haltung anzufertigen und vom Tierarzt an die vom DCLH benannte
        Auswertungsstelle zu schicken. Ein Obergutachten bedarf der schriftlichen Zustimmung des Zuchtleiters. Hierzu
        werden von einer Universitätstierklinik Neuaufnahmen in gestreckter und gebeugter Lagerung angefertigt und von
        dieser an den durch den DCLH benannten Obergutachter geschickt. Dessen Gutachten ist endgültig und unanfechtbar.
        Die Gebühren für die Genehmigung der Anfertigung eines Obergutachtens trägt der Eigentümer.

        HD-Stufen und mögliche Zuchtverwendung:
        HD A 1/2 (HD- frei) - uneingeschränkt zur Zucht zugelassen
        HD B 1/2 (HD-Verdacht) - Verpaarung mit Partnern HD-A 1/2 und HD B 1 / B2
        HD C 1 (HD - leicht) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD C 2 (HD - leicht) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD-D (HD - mittel) - nicht zur Zucht zugelassen
        HD-E (HD - schwer) - nicht zur Zucht zugelassen

        ED - die Auswertung erfolgt nach unterschiedlicher Graduierung in ED–frei, ED–I (1), ED–II (2) und ED–III (3).

      1. Zur Begutachtung der Ellenbogendysplasie (Auswertung der Röntgenaufnahmen) sind nur Mitglieder der „Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren e. V.“ (GRSK) zugelassen.

      2. Das Verfahren der Bestellung und Abberufung von Gutachtern und Obergutachtern entspricht dem der Bekämpfung der Hüftgelenksdysplasie (HD) – III. Abs. 8 und 9.

      3. Bei der Durchführung des Röntgens gilt III. Abs. 5, 6 und 7 (mit der Ausnahme, dass für die Röntgenaufnahme keine Sedierung des Hundes erforderlich ist) entsprechend.

      4. Die Anzahl der einzureichenden Röntgenaufnahmen für die Begutachtung ist zwischen Gutachter und Rassehunde-Zuchtverein abzustimmen. Standardaufnahmen sind eine Projektion in Seitenlage (ML) gebeugt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation.

      5. Für die Erstellung eines Obergutachtens sind die Erstaufnahmen sowie je Gelenk drei Neuaufnahmen beizufügen, und zwar in Seitenlage (ML) gebeugt und gestreckt und in Brustlage (CrCd) mit dem Gelenk in 15 Grad Pronation. Zusätzlich kann die Einbeziehung computertomographischer Untersuchungen (CT) erfolgen. Für die Neuaufnahmen gilt III. Abs.7 entsprechend.

      6. Rassehunde-Zuchtvereine sollten dafür Sorge tragen, dass die einzelnen Röntgenbilder nach Auswertung in das Eigentum des Vereins übergehen und dort archiviert werden und festlegen, dass die Unterlagen für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden können.

      7. Eine Zuchtverwendung von Hunden mit ED-Grad III (3) ist untersagt.

      Im Zusammenhang mit einem wissenschaftlich anerkannten Zuchtprogramm, das vom VDH genehmigt wurde, können
      Hunde mit ED-Grad II (2) mit ED-freien Hunden verpaart werden.
      Es wird empfohlen, Hunde mit ED-Grad I (1) nur mit ED-freien Hunden zu verpaaren.
    5. Antrag auf Änderung § 4.1.2 ZO von Stephanie Sandberg

      Ich stelle den Antrag, dass das Fehlen von jeweils maximal zwei der P1 toleriert, und analog behandelt wird wie das Fehlen der M3. Das heisst, die Hunde werden zur Zucht zugelassen mit der Einschränkung, dass der Zuchtpartner ein vollständiges Gebiss aufweisen muss, und Zuchtrüden mit fehlendem P1 im Jahr maximal dreimal erfolgreich zum Deckeinsatz kommen dürfen.

      Zuchtzulassung 4.1.2. (alt)

      Bei Zuchttieren mit M3-Verlust muss der Zuchtpartner ein vollständiges Gebiss haben. Zuchtrüden mit fehlendem M3 dürfen im Jahr maximal dreimal erfolgreich zum Deckeinsatz kommen.
      Auf Ausstellungen festgestellter M3-Verlust bei Zuchttieren wird über Computer erfasst und im Deckrüdenverzeichnis aufgenommen.

      Zuchtzulassung 4.1.2. (neu)

      Bei Zuchttieren mit M3-Verlust und/oder P1 Verlust (max. zwei Zähne - P1 und/oder M3) muss der Zuchtpartner ein
      vollständiges Gebiss haben. Zuchtrüden mit fehlenden M3 bzw P1 dürfen im Jahr maximal dreimal erfolgreich zum
      Deckeinsatz kommen.
      Auf Ausstellungen festgestellter M3/P1-Verlust bei Zuchttieren wird über Computer erfasst und im Deckrüdenverzeichnis
      aufgenommen.
    6. Antrag zur Ergänzung/ Änderung der Satzung § 3 und § 20 von Nicole Hallek und Tanja Krässel
      § 3 (Aufgaben und Tätigkeiten) Neuaufnahme von Punkt 14
      14. Regelmäßige Herausgabe einer Vereinszeitschrift und führen einer Vereinshomepage als offizielle
      Mitteilungsorgane.
      § 20 (Einberufung)
      Mindestens einmal im Jahr, im ersten Halbjahr, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Die Einberufung
      erfolgt unter Angabe des Versammlungsortes, der Zeit und der Tagesordnung schriftlich durch den Präsidenten
      an die Mitglieder, spätestens sechs Wochen vor dem Versammlungstermin oder durch Einhalten der vorgenannten
      Frist durch entsprechende Veröffentlichung (ALT im offiziellen Mitteilungsorgan) NEU in den offiziellen Mitteilungsorganen.
      Bei schriftlicher Einladung gilt die an die letzte bekannte Anschrift eines Mitgliedes gerichtete Postsendung
      als am dritten Tag nach Postaufgabe zugegangen.
    7. Antrag auf Änderung der Zuchtordnung DCLH im § 4.1.1. c)

      von Heike und Robert Heichler sowie Diana und Frank Wieland

      Zur Zeit:

      HD C1 (HD – leicht) – nicht zur Zucht zugelassen
      HD C2 (HD – leicht) – nicht zur Zucht zugelassen

      Zu ändern auf:

      HD C1 (HD – leicht) – zur Zucht nur mit HD A1 / A2 zugelassen
      HD C2 (HD – leicht) – zur Zucht nur mit HD A1 / A2 zugelassen

  14. Abstimmung über den Satzungsentwurf als neue Satzung DCLH gem. Anlage 1 dieser Einladung

  15. Abstimmung über den Entwurf der Ehrenratsordnung DCLH gem. Anlage 2 dieser Einladung

  16. Abstimmung über den Entwurf der Finanzordnung DCLH gem. Anlage 3 dieser Einladung

  17. Abstimmung über den Haushaltsplan DCLH gem. § 2 der Finanzordnung – Anlage 3 dieser Einladung

  18. Sonstiges

Anträge an die Jahreshauptversammlung 2022 sind entsprechend § 20 der Satzung DCLH schriftlich an den Präsidenten des DCLH zu richten.

Im Namen des Vorstandes freue ich mich auf eine zahlreiche Teilnahme und wünsche Ihnen eine gute Anfahrt!

Wolfgang Mayer
Präsident DCLH

Winhöring, 6.3.2022

Neue Spezialzuchtrichterin im DCLH

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wurde Frau Angelika Szynkarek, am 31.03.2022 in der Zuchtrichterliste des VDH eingetragen.

Hiermit gratulieren herzlichst,
die Prüfungskommission und der Vorstand DCLH

Ergebnisprotokoll zur JHV des DCLH am 24.10.2021

Ort
Weingut Joachim Flick, Straßenmühle, 65439 Flörsheim/Wicker
Beginn
10.15 Uhr
Versammlungsleiter
Wolfgang Mayer, Präsident DCLH

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung durch den Präsidenten, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

    Der Präsident begrüßt im Namen d. Vorstandes alle angereisten Mitglieder d. DCLH.

    Der Präsident stellt die Beschlussfähigkeit der JHV fest.

    Bei Eröffnung der JHV werden 48 Anwesende registriert, im Laufe des Tages erhöht sich die Teilnehmerzahl auf 66.

    Herr Mayer stellt den Antrag unter Punkt 13 einen Dringlichkeitsantrag zur Abstimmung der Corona bedingten Ausnahmeregelungen zur Aufrechterhaltung der Zucht einzufügen.
    Der Antrag wird mit 47 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und keiner Gegenstimme angenommen.

    Herr Mayer stellt den Antrag zur Änderung der Tagesordnung dahingehend, daß über den Antrag 22 vor TOP 12.2 - Wahl des Ehrenrates abgestimmt wird.
    Dem Antrag wird mit 45 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und keiner Gegenstimme zugestimmt.

    Herr Specht stellt den Antrag, daß die Sitzung um 16.oo h beendet wird.
    Der Antrag wird mit 9 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und 40 Nein-Stimmen abgelehnt.

    Herr Specht stellt den Antrag keine Beschlüsse über satzungsändernde Anträge abzustimmen, da eine neue Satzung in Aussicht ist.
    Über diesen Antrag erfolgt keine Abstimmung.

    Herr Specht stellt den Antrag die Wahl d. Ehrenrates zu verschieben bis die neue Satzung in Kraft tritt.
    Der Antrag wird mehrheitlich abgelehnt.

    Herr Specht stellt den Antrag auf Wahl eines Notvorstandes falls die amtierenden Vorstandsmitglieder gem. den Anträgen 28 -33 abgewählt werden.
    Der Antrag wird mit 30 Ja-Stimmen, 15 Enthaltungen und 7 Gegenstimmen angenommen.

  2. Totengedenken

    Die Versammlung erhebt sich zu einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder.

  3. Wahl des Protokollanten

    Barbara Heidi Brunner wird in offener Abstimmung einstimmig zur Protokollantin der JHV gewählt.

  4. Ehrungen

    Wanda Oud und Wolfgang Mayer können persönlich zu ihrer 40-jahrigen Mitgliedschaft geehrt werden, die weiteren Jubilare sind leider nicht anwesend, sie erhalten ihre Ehrungen per Post.

  5. Bestellung d. Wahlleiters

    Diana Wieland wird mehrheitlich zur Wahlleiterin gewählt.

  6. Bestellung der Abstimmungskommission

    Barbara Boes und Antje Ott werden mehrheitlich in die Abstimmungskommission gewählt.

  7. Berichte

    1. des Präsidenten

      Seit der letzten JHV, 2019, liegen ereignisreiche Zeiten hinter uns, so konnte in 2020 keine JHV durchgeführt werden, Körungen und Ausstellungen mussten abgesagt werden, die Abnahme der Würfe wurde auf die Tierärzte übertragen, bereits bestehende Körungen wurden verlängert,  für  Hunde, die erstmals zur Körung geführt werden sollten, wurden Notfallkörungen eingeführt.
      Auch die Clubschau 2020 konnte nur unter Corona bedingten Auflagen durchgeführt werden.  Der Dank für die Durchführung geht an Alle, die zum Gelingen hierzu beitrugen.

    2. der Zuchtleiterin

      2019
      63 Würfe, 527 Welpen, Verlustrate 16,9 % ! Nabelbrüche 36 – 8,2 %
      22 Kaiserschnitte – 34,92 % !!!

      2020
      71 Würfe, 630 Welpen, Verlustrate 21,75 %! Nabelbrüche 36 - 7,3 %
      Kaiserschnitte 22 – 31 %

      Zucht in Corona- Zeiten:
      Befristete Änderung der ZO um das Zuchtgeschehen aktiv zu halten:
      bis Ende 2020 Reduktion auf 1 Ausstellungsergebnis als Voraussetzung zur Teilnahme an Körungen, bis Ende 2021 keine Ausstellungen nötig, jedoch Vorlage aller Gesundheitsbescheinigungen Wegfall der Gruppenübungen, Notfallkörungen: für einen Wurf, der Zuchtpartner muss eine reguläre Körung haben, 30 Hunde wurden über Notfallkörungen in die Zucht gebracht – 50 % waren im Zuchteinsatz. Nachzuchtbeurteilungen in 2019 in Geringswalde und Frankenroda, in 2020 in Weißenhorn mit ins. 73 Hunden.
      HD/ED 2019
      HD 118 Hunde – 88,9 zuchttaugliches Ergebnis
      ED 70 Hunde – 2 x ED 2
      HD/ED 2020
      HD 95 Hunde – 82 % mit zuchttauglichem Ergebnis
      ED 60 Hunde – 3x ED2, 3x ED3
      3 HD-Obergutachten wurden angestrebt mit dem Ergebnis, daß eine C2 Auswertung zur E1 wurde, B2/C1 zu B2 und einmal E2 zu E1.

    3. der Ausbildungsleiterin

      Frau Mühle betont, daß die Ausbildung unserer Hunde ein wichtiger Bestandteil der Arbeit d. DCLH ist; unsere großen, imposanten Vierbeiner sollten i.d. Öffentlichkeit stets gut sozialisiert Mensch und Tier gegenüber auftreten. Auch Ausstellungen und Körungen gestalten sich mit gut erzogenen Hunden problemloser.
      Am 21.07.2019 traf sich der Ausbildungsausschuss:
      die bestehende  PO, die LRO und die AO wurden überarbeitet.
      am 9.11.2019 trafen sich Ausbilder der Landesgruppen zur Diskussion über die Ausbildung im DCLH. Frau Munzlinger stellte  die Sportart RO als sehr gut geeignet für unsere Leo’s vor.
      Ab 2020 wird der PK in Leo-BH1 ausgetragen.

      Veranstaltungen in 2019
      28.09.2019 CM in Leonberg mit  6 Teams
      06.10.2019 PK in Mühldorf mit ins ges. 6 Teams – Bayer gewann den PK

      Veranstaltungen in 2020
      am 18.10.2020 PK mit 6 Teams – Bayern gewann  den PK, die CM mussten Corona bedingt ausfallen.
      Frau Mühle bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitrugen und wünscht weiterhin eine rege Beteiligung an den Veranstaltungen.

    4. der Schatzmeisterin

      Mitgliederentwicklung:
      2019: 1923 Mitglieder, 106 Eintritte, 208 Austritte
      2020: 1856 Mitglieder 50 Eintritte, 117 Austritte

      Finanzielle Situation:
      2019 schliesst mit einem Verlust von 2.458 €, für 2020  liegt eine Überschuss von 9.805 € vor. Frau Schulz erläutert noch die einzelnen Positionen.
      Es waren über 1600 Lastschriften, 120 Rücklastschriften zu bearbeiten  und ca. 250 Rechnungen wurden ausgestellt.

    5. der Kassenprüfer

      Die Kasse wurde am 22.08.2020 und 05.06.2021 von Frau Berenz und Herrn Specht geprüft . Herr Specht trägt den Kassenbericht vor.
      „Kassenprüfung heißt nicht nur Kontrolle, ob zu jeder Buchung ein Beleg vorhanden, das sei nicht Kassenprüfung – allenfalls Belegprüfung“ –so die Bemerkung von Herrn Specht.
      Die Recherchen zur Vorlage einer Finanzordnung nach der verfahren wird, reicht bis 2008 zurück.
      U. a. wird bemängelt, daß die Bestellung eines Leiters der Geschäftsstelle, Organisation der Geschäftsstelle  unterblieb,
      die Nichtveröffentlichung der Ehrenratsordnung wird bemängelt, teilweise seien Veröffentlichungen i.d. Leo-Zeit nicht korrekt gekennzeichnet und trügen somit zur Irreführung der Mitglieder bei; die Mehrfachveröffentlichungen z.B. Vorstellung der Satzung, der Finanzordnung verschlingt kostbare Seiten der Leo-Zeit und ist somit auch Kosten lastig, die Pauschalen, die den Vorstandsmitgliedern gezahlt werden seien nicht korrekt, da keine gültige Finanzordnung vorliegt.
      Zitat aus dem Bericht der Kassenprüfer:
      „Die Kassenprüfer empfehlen der MV die Vorstände (für die ersten gut 4 Monate des Jahres ist das auch der alte Vorstand unter Präsidentschaft es Herrn Güllix) – für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 nicht zu entlasten.“
      Der Schatzmeisterin wird bescheinigt, dass die Belegprüfung beanstandungslos ist, jeder Beleg ordentlich nach System abgeheftet ist, zu jedem Geldein- und –ausgang ein Beleg vorliegt.
      „Für diese übersichtliche und gewissenhafte Arbeit gebührt der Schatzmeisterin unser aller Dank“ befinden die Kassenprüfer.

  8. Aussprache zu den Berichten

    Herr Mayer erklärt zu den Anschuldigungen bez. der Ehrenamtspauschalen, daß diese entsprechend übernommen wurden in 2001 als die Umstellung von DM auf € erfolgte, 2009/2010 eine Finanzordnung erstellt wurde auf Anordnung des Finanzamtes und seit dem Teil der Satzung ist.
    Zu den Aufwandsentschädigungen wurde ein Fachanwalt für Steuerrecht angehört.
    Frau Heidersiefen regt eine konkrete Nachprüfung der Rechtslage an.
    Herr Flach schlägt vor, ein Gutachten einer Steuerkanzlei einzuholen.
    Herr Bammer äußert seine Besorgnis über das Miteinander im Club, über die Diffamierung v. Vorstandsmitgliedern.
    Der Forderung nach Abwahl d. Vorstandes sei die innere Verfassung mancher Clubmitglieder zu
    überdenken.
    Herr Mayer bekräftigt seine Fürsorge und Clubtreue.
    Herr Pullmann regt an, die Aufwandsentschädigungen in Ehrenamtspauschale umzubenennen.
    Herr Specht schlägt vor, zur nächsten JHV einen Steuerbürovertreter einzuladen.
    Herr Schneider fragt an, „wer die Buchführung macht“ – Frau Schulz antwortet: Buchführung, die Schatzmeisterin den Jahresabschluss ein Steuerbüro.
    Frau Heidersiefen fragt nach wie hoch der neue Wert der Fruchtbarkeit (bish. 50%) sei, Frau Mayer sagt zu den aktuellen Wert festzustellen.
    Frau Oud bemängelt die Schriftlegung d. ZBA; so seien keine Nabelbrüche mehr aufgeführt. Frau Hoster erklärte, dass dies seit der Programmumstellung nicht mehr möglich sei. Herr Mayer wird sich dieses Problemes
    annehmen.
    Frau Oud bemängelt, daß bei den Zuchtbucheinträgen ein Wurf nicht aufgeführt sei. Frau Mayer sagte zu, dies abzuklären.
    Frau Oud fragt noch nach gesperrten Züchtern, Frau Mayer erklärt, daß ein Zwinger kurzfristig gesperrt war und die Züchterin nun ausgetreten sei.
    Frau Scherer fragt nach, worin sich die Kaiserschnitte begründen.
    Frau Bäumerich regt an, den Grund eines Kaiserschnittes tierärztlich attestieren zu lassen, Herr Scherer entgegnet , daß diese Maßnahme nicht zielführend sei.
    Frau Heidersiefen beklagt generell, die Bereitschaft der Tierärzte zur Geburtshilfe, Kaiserschnitte werden hingegen bevorzugt durchgeführt

  9. Beschlussfassung des Haushaltsplanes
    mit 46 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen beschlossen.

  10. Beschlussfassung der Finanzordnung Anhang 1 dieser Einladung
    mit 37 Ja-Stimmen 6 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen beschlossen

  11. Entlastung des Vorstands
    Christiane Mörchen stellt den Antrag auf Entlastung d. Vorstandes.
    Christa Scherer stellt den Antrag über die Entlastung geheim abzustimmen, was mehrheitlich abgelehnt wird.
    Abstimmungsergebnis zur Entlastung: 39 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen
    Das endgültige Abstimmungsergebnis ist mit 33 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen und 6 ungültigen Stimmen festzustellen, da der Vorstand mit 6 Stimmen irrtümlich für eine Entlastung stimmt.

  12. Wahlen

    1. Wahl d. Zuchtbuchführers/Zuchtbuchführerin
      Herr Mayer verliest eine Bewerbung zur Wahl d. ZBAF‘in von Frau Dusch, die leider nicht anwesend sein konnte.
      Susanne Munzlinger wird vorgeschlagen. Die Bewerbung von Frau Dusch befürworten 4 Mitglieder der JHV
      Susanne Munzlinger wird mit 41 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen gewählt.
      Frau Munzlinger nimmt die Wahl an.

      1. Antrag 22 (13 v)

        Antrag auf Änderung der Satzung § 48 in Verbindung mit § 10 von Herr Martin und Fynn Ihle:
        der Antrag wird mit 6 Ja-Stimmen, 41 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen abgelehnt.

    2. Wahl des Ehrenrates DCLH

      1. Wahl des 1. Vorsitzenden
        vorgeschlagen wurde Herr Prof. Quelle, Diplom-Informatiker, Dr. der Ingenieurwissenschaften,
        Honorarprofessor an der SRH Hochschule f. Logistik und Wirtschaft, Handelsrichter am LG Dortmund
        und darüber hinaus in noch mehreren Ausschüssen und Ehrenämtern in Organisationen der Industrie
        und Wirtschaft.
        Herr Schneider legt gegen die Kandidatur Einspruch ein mit der Begründung Herr Prof. Quelle
        entspräche nicht dem Anforderungsprofil der ERO.
        Die MV verzichtet mit deutlicher Mehrheit auf das Recht der Wahl und setzt Herrn Prof. Quelle als
        kommissarischen 1.Vorsitzenden d. Ehrenrates DCLH ein.

      2. Wahl des 1. Beisitzers
        vorgeschlagen wird Herr Pullmann: 49 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme 1 Enthalten
        Herr Pullmann nimmt die Wahl an

      3. Wahl des 2. Beisitzers
        vorgeschlagen wird Herr Billik, er lehnt ab,
        vorgeschlagen wird Frau Sandberg: 45 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, 6 Enthaltungen
        Frau Sandberg nimmt die Wahl an

      4. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden
        vorgeschlagen wird Herr Billik, der u.a. in mehreren Funktionen der LG West-BG Rhein-Ruhr d. DCLH tätig war.
        Herr Schneider legte gegen die Kandidatur Einspruch ein mit der Begründung Herr Billik entspräche nicht dem Anforderungsprofil der ERO.
        Die MV verzichtet mit deutlicher Mehrheit auf das Recht der Wahl und setzt Herrn Billik kommissarisch als Vertreter des 1. Vorsitzenden d. Ehrenrates ein.

      5. Wahl des stellvertretenden 1. Beisitzers
        vorgeschlagen wird Frau Mester: 45 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, 3 Enthaltungen.
        Frau Mester nimmt die Wahl an

      6. Wahl des stellvertretenden 2. Beisitzers
        vorgeschlagen wird Herr Certa: 46 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, 2 Enthaltungen.
        Herr Certa nimmt die Wahl an.

    3. Wahl der Kassenprüfer

      Herr Schneider wird vorgeschlagen – er lehnt ab.
      Frau Heichler wird vorgeschlagen und erhält 40 Ja-Stimmen, 9 Enthaltungen, keine Gegenstimme
      Frau Ott wird vorgeschlagen und erhält 49 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen, keine Gegenstimme
      Die beiden Kandidaten nehmen die Wahl an.

       

      Pause

       

      Nachwahl d. Zuchtrichterobmann durch die anwesenden Zuchtrichter:
      die anwesenden Zuchtrichter wählen einstimmig Frau Natterer zur Zuchtrichterobfrau.
      Frau Natterer ist nicht anwesend; die Bereitschaft zur Kandidatur und zur Übernahme des Amtes liegen vor.

  13. Anträge an die Jahreshauptversammlung

    1. Dringlichkeitsantrag des Vorstandes:

      Abstimmung der Corona bedingten Ausnahmen zur Aufrechterhaltung der Zucht betreffend Zuchtordnung und Körordnung ZO § 4.1.2, § 7.5, KÖ § 1,3,5,6 (Wurfabnahmen durch Tierärzte Verlängerung, bestehender Körungen Vereinfachung der Zulassung für Körungen mit 2 Körmeistern, Notfall- Körungen)
      Die Maßnahmen wurden mittlerweile bis auf die genehmigten Notfall-Körungen eingestellt.
      Dem Antrag wird mit 47 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und keiner Enthaltung zugestimmt.

      1. Antrag 1

        des Zuchtausschusses zur Änderung der Zuchtordnung § 4.1.1 Allgemeines gem. Anhang 2 dieser Einladung abgelehnt: 14 Ja-Stimmen, 21 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen

      2. Antrag 2

        des Zuchtausschusses zur Änderung der Zuchtordnung § 4.1.1 Allgemeines gem. Anhang 3 dieser Einladung angenommen: 35 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 11 Enthaltungen

      3. Antrag 3

        des Zuchtausschusses zur Änderung der Zuchtordnung § 6.2.4 gem. Anhang 4 dieser Einladung angenommen: 40 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 9 Enthaltungen

      4. Antrag 4

        von Frau Nathalie Mayer, Zuchtleiterin zur Änderung§ 4.1.3 der Zuchtordnung gem. Anhang 5 dieser Einladung angenommen: 38 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen

      5. Antrag 5

        von Heike und Robert Heichler zur Änderung der Zuchtordnung § 4.1.1 gem. Anhang 6 dieser Einladung abgelehnt: 14 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen

      6. Antrag 6

        von Frau Hallek zur Änderung der Zuchtordnung § 4.1.7 neu: gem. Anhang 7 dieser Einladung abgelehnt: 11 Ja-Stimmen, 21 Nein-Stimmen, 10 Enthaltungen

      7. Antrag 7

        von Frau Krässel zur DCLH Homepage gem. Anhang 8 dieser Einladung wird nicht behandelt – wird aufgrund eines Formfehlers zurückgezogen

      8. Antrag 8

        von Frau Krässel auf ein geschlossenes Forum DCLH gem. Anhang 9 dieser Einladung abgelehnt: 6 Ja-Stimmen, 36 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen

      9. Antrag 9

        Antrag des Zuchtausschusses zur Änderung der Zuchtordnung §4.1.1 gem. Anhang 10 dieser Einladung – Einführung der ED Röntgenpflicht nicht behandelt - zurückgezogen

      10. Antrag 10

        Antrag des Zuchtausschusses zur Änderung der Zuchtordnung gem. Anhang 11 dieser Einladung Antrag auf Änderung von § 4.1.1. angenommen: 45 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen

      11. Antrag 11

        Antrag Barbara Brunner zur Änderung der Zuchtordnung gem. Anhang 12 dieser Einladung Antrag auf Änderung § 4.1.1.F angenommen: 47 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen

      12. Antrag 12

        Antrag zur Änderung der Satzung § 8.3 von Herrn Schneider /Frau Gurr gem. Anhang 13 dieser Einladung zurückgezogen

      13. Antrag 13

        Antrag zur Änderung der Satzung § 28.8 von Herrn Schneider/Frau Gurr gem. Anhang 14 dieser Einladung zurückgezogen

      14. Antrag 14

        Antrag zur Änderung der Satzung § 28.9 von Herrn Schneider/Frau Gurr gem. Anhang 15 dieser Einladung zurückgezogen

      15. Antrag 15

        Antrag zur Änderung der Satzung § 28.10 von Herrn Schneider/Frau Gurr gem. Anhang 16 dieser Einladung zurückgezogen

      16. Antrag 16

        Antrag zur Änderung der Satzung § 28.11 von Herrn Schneider/Frau Gurr gem. Anhang 17 dieser Einladung zurückgezogen

      17. Antrag 17

        Antrag zur Änderung der Satzung § 28.12 von Herrn Schneider/Frau Gurr gem. Anhang 18 dieser Einladung zurückgezogen

      18. Antrag 18

        Antrag auf Änderung der Satzung §19.3 von Frau Hallek gem. Anhang 19 dieser Einladung abgelehnt: 1 Ja-Stimmen, 40 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen

      19. Antrag 19

        Antrag auf Änderung der Satzung § 19.3 von Frau Klein gem. Anhang 20 dieser Einladung abgelehnt: 1 Ja-Stimmen, 43 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen

      20. Antrag 20

        Antrag auf Änderung der Satzung § 24.2 von Frau Klein gem. Anhang 21 dieser Einladung abgelehnt: 1 Ja-Stimmen, 43 Nein-Stimmen, 1 Enthaltungen

      21. Antrag 21

        Antrag auf geheime Abstimmung von Herr Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 22 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 37 Nein-Stimmen, 6 Enthaltungen

      22. Antrag 22

        Antrag auf Änderung der Satzung §48 in Verbindung mit §10 von Herr Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 23 dieser Einladung vorverhandelt

      23. Antrag 23

        Antrag auf Einberufung einer Kommission“ Wertevorstellung und Verhaltensweisen DCLH“ von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 24 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 38 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen

      24. Antrag 24

        Antrag auf Änderung § 11.6 der Zuchtrichter Ordnung von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 25 dieser Einladung nicht behandelt – nicht Aufgabe der JHV

      25. Antrag 25

        Antrag auf Änderung § 11.6 der Zuchtrichter Ordnung von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 26 dieser Einladung nicht behandelt – nicht Aufgabe der JHV

      26. Antrag 26

        Antrag auf Ergänzung §27 der Zuchtrichter Ordnung von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 27 dieser Einladung nicht behandelt – nicht Aufgabe der JHV

      27. Antrag 27

        Antrag auf Änderung der Satzung § 23 von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 28 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 3 Enthaltungen

      28. Antrag 28

        Antrag auf Abberufung des Präsidenten von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 29 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

      29. Antrag 29

        Antrag auf Abberufung der Vizepräsidentin von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 30 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

      30. Antrag 30

        Antrag auf Abberufung der Schatzmeisterin von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 31 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

      31. Antrag 31

        Antrag auf Abberufung der Zuchtleiterin von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 32 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

      32. Antrag 32

        Antrag auf Abberufung der Schriftführerin von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 33 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

      33. Antrag 33

        Antrag auf Abberufung der Ausbildungsleiterin von Herrn Martin und Fynn Ihle gem. Anhang 34 dieser Einladung abgelehnt: 0 Ja-Stimmen, 39 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

        Der Vorstand bedankt sich für das ausgesprochene Vertrauen.

      34. Antrag34

        gem. Anhang 35 Antrag zur Bestellung der „Leo-Zeit“ als weiteres offizielles Cluborgan DCLH vom Vorstand DCLH zurückgezogen

      35. Antrag 35

        Antrag auf Wahl eines Notvorstandes falls die amtierenden Vorstandsmitglieder abgewählt werden entfällt

  14. Diskussion über die neu erarbeitete Satzung DCLH gem. Anhang 35 dieser Einladung
    und Geschäftsordnung gem. Anhang 36 dieser Einladung.

    Frau Buchholz teilt mit, daß Herr Specht aus der Satzungskommission ausgeschieden ist.
    Frau Theis schlägt vor, die Erstellung einer neuen Satzung in fremde Hände zu geben Frau Buchholz schlägt vor, den Entwurf einer neuen Satzung über einen Fachanwalt für Vereinsrecht erstellen zu lassen. Diesem Vorschlag folgt die MV.
    Herr Mayer schlägt Herrn Schacherbauer vor.
    Die MV stimmt dem Vorschlag mit 40 Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme und 1 Enthaltung zu.

  15. Sonstiges

    Frau Oud regt an, obgleich die Lokalität hervorragend sei, künftig wieder einen Ort zentraler in Deutschland zu suchen, auch muß die Richterausbildung forciert werden.
    Frau Scherer regt an, das Protokoll der JHV als Extra-Beilage zur LeoZeit herauszugeben, was sich jedoch nicht durchführen lässt, da die Leo-Zeit ohne Umschlag versandt wird.
    Frau Boes bedankt sich bei allen Teilnehmern der Versammlung, für die Diskussionen, die letztendlich doch sachlich geführt wurden.

Herr Mayer beendet um 18.oo die Versammlung, bedankt sich für die rege Diskussion und wünschte allen eine gute Heimfahrt.

 

Wolfgang Mayer, Versammlungsleiter

Barbara Brunner, Protokollantin

 

 

Jahresabschlussgruß des Präsidenten

Liebe Freunde des Leonbergers,

das Jahr 2021 neigt sich mit all seinen Ereignissen dem Ende zu.
Es ist die Zeit, das Erlebte Revue passieren zu lassen, um dann mit neuem Tatendrang nach vorne zu schauen ...

So wünsche ich, auch im Namen des Vorstands, allen Gleichgesinnten und Familien eine stressfreie Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr 2022.

Mit diesem weihnachtlichen Gruß verbinde ich auch meinen Dank an die Mitglieder, die den DCLH in diesem ungewöhnlichen Jahr auf so vielfältige Weise unterstützt haben, für die vielen interessanten Gespräche und das mir erneut entgegengebrachte Vertrauen.

Auf ein baldiges Wiedersehen auf einer unserer Veranstaltungen, hoffentlich unter normalen Bedingungen, freue ich mich schon heute,

Ihr/Euer
Wolfgang Mayer
Präsident DCLH

Deck- und Wurfmeldungsformular ab sofort online

Um Fehlerquellen zu vermeiden und eine schnelle Zustellung zu ermöglichen wurde das Onlineformular für die Deck- und Wurfmeldungen geschaffen, außerdem vereinfacht die Digitalisierung die Zusammenarbeit mit dem Zuchtbuchamt und jeglicher Veröffentlichung.

Daher bitten wir Sie ab sofort nur noch die online Fomulare zu nutzen.

Zu finden diese unter Zucht: Deckmeldung an das ZBA / Wurfmeldung an das ZBA

Vielen Dank!

Ihre Zuchtleitung,
Nathalie Mayer

Hygienemaßnahmen zur JHV des DCLH in Hessen

Stand 18.10.2021

Derzeit gilt für Innenräume:

  • Abstands- und Hygienekonzept
  • 3G-Regelung (Getestet, Geimpft und Genesen)
  • Maskepflicht bis zum Sitzplatz.

Im Freien:

  • Abstands- und Hygienekonzept
  • Maskenpflicht im Gedränge

Eine Kontakt-Nachverfolgung ist nicht erfolderlich.

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise,
der Vorstand DCLH

Zur JHV des DCLH am 24.10.2021

Liebe Clubmitglieder,

nach derzeitigem Stand der Dinge können wir davon ausgehen, dass unsere JHV am 24.10.2021 stattfinden kann.

Einer der wichtigsten Tagespunkte ist die Wahl des Zuchtbuchführers/der Zuchtbuchführerin.

Leider steht Frau Jeschke, die derzeitig das ZBA kommissarisch führt, nicht zur Wahl wird aber ihren Nachfolger/Nachfolgerin gerne einarbeiten.

Nicht vergessen darf man, dass dieses Amt auch sehr zeitaufwändig ist.

Interessierte, kompetente Mitglieder mögen sich bitte überlegen, ob sie dieses Wahlamt gerne führen möchten.

Für nähere Informationen stehen Ihnen Herr Mayer, Präsident DCLH und Frau Mayer, Zuchtleiterin DCLH zur Verfügung.

Ihr Vorstand DCLH

Absage Jahreshauptversammlung 2021

Die für den 25.07.2021 anberaumte JHV DCLH muss leider abgesagt werden.

Begründung:

Es liegen Widersprüche vor, die sich gegen den Termin 25.07.2021 als Versammlungstermin richten, da zu diesem Zeitpunkt in nahezu allen Bundesländern Ferienzeit ist.
Ferner richten sich Widersprüche gegen die Rechtmäßigkeit der Einladung.
Neuer voraussichtlicher Termin ist der 24.10.2021, eine erneute Einladung ergeht.

Vorstand DCLH

Erstzüchterseminar

Der Besuch eines Erstzüchterseminares wurde mit Mitgliederbeschluss der JHV 1998 verpflichtend eingeführt für alle, die züchterische Tätigkeit im DCLH ausüben. Züchter können sowohl Einzelpersonen als Inhaber eines Zwingers sein, als auch Personengemeinschaften in Mitbesitz. In Anlehnung an die VDH-Zuchtordnung genügt es einen volljährigen Ansprechpartner als Zucht verantwortlichen zu benennen. Züchterisch tätig werden dürfen aber dennoch nur Inhaber eines Zwingers, die den Besuch eines Erstzüchterseminares nachweisen können. Aus diesem Grund ist der Besuch eines Erstzüchterseminares dringend angeraten.

Da der Besuch eines Erstzüchterseminares auch für Deckrüdenbesitzer in Gemeinschaftsbesitz mit Mitgliederbeschluss der JHV 2008 eingeführt wurde gilt analog vorstehende Empfehlung entsprechend.

Vorstand DCLH

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.