Seit Anfang November steht sowohl in Bern als auch über Laboklin ein neuer Gentest (LPPN3) zur Verfügung.
LPPN3 D/D Hunde erkranken in jungem Alter (ca 3-3,5 Jahre) an einer meist schweren Form der Kehlkopflähmung.
Durch die nun vorhandenen Gentests auf LPN1, LPN2, LPPN3 und LEMP erklären sich knapp 50% der Polyneuropathieformen.
LPPN3 Trägertiere (D/N), können und sollen in der Zucht verbleiben, Anpaarungen aber nur mit LPPN3 N/N Partnern.
Von Hunden, deren Blut bereits in Bern lagert, können die Ergebnisse über
eine Mail an
Nummer abgerufen werden. Weitere Infos HIER
Achtung neue Kontonummer:
IBAN CH93 0900 0000 1551 5453 1
BIC POFICHBEXXX
Ebenfalls kann der Test über Laboklin gemacht / vom Tierarzt abgerufen werden, bitte dafür das vorliegende Genetikformular benutzen unter der Probennummer 8685 (bei bereits eingelagerten Proben bitte Befundnummer mit angeben) Preis 44,85 Euro. Formular hier
Der Vorstand und der Zuchtausschuss haben aufgrund der Dringlichkeit
beschlossen, den LPPN3 Test ab dem 01.03.2021 vorläufig verpflichtend zu
machen. Es wird empfohlen auch vorher schon möglichst viele Hunde zu
testen, so dass zumindest ein Zuchtpartner LPPN3 NN ist. Bei frei
gestesten Elterntieren greift der Abstammungsnachweis!