Hygienemaßnahmen zur JHV des DCLH in Hessen

Stand 18.10.2021

Derzeit gilt für Innenräume:

  • Abstands- und Hygienekonzept
  • 3G-Regelung (Getestet, Geimpft und Genesen)
  • Maskepflicht bis zum Sitzplatz.

Im Freien:

  • Abstands- und Hygienekonzept
  • Maskenpflicht im Gedränge

Eine Kontakt-Nachverfolgung ist nicht erfolderlich.

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise,
der Vorstand DCLH

Zur JHV des DCLH am 24.10.2021

Liebe Clubmitglieder,

nach derzeitigem Stand der Dinge können wir davon ausgehen, dass unsere JHV am 24.10.2021 stattfinden kann.

Einer der wichtigsten Tagespunkte ist die Wahl des Zuchtbuchführers/der Zuchtbuchführerin.

Leider steht Frau Jeschke, die derzeitig das ZBA kommissarisch führt, nicht zur Wahl wird aber ihren Nachfolger/Nachfolgerin gerne einarbeiten.

Nicht vergessen darf man, dass dieses Amt auch sehr zeitaufwändig ist.

Interessierte, kompetente Mitglieder mögen sich bitte überlegen, ob sie dieses Wahlamt gerne führen möchten.

Für nähere Informationen stehen Ihnen Herr Mayer, Präsident DCLH und Frau Mayer, Zuchtleiterin DCLH zur Verfügung.

Ihr Vorstand DCLH

Absage Jahreshauptversammlung 2021

Die für den 25.07.2021 anberaumte JHV DCLH muss leider abgesagt werden.

Begründung:

Es liegen Widersprüche vor, die sich gegen den Termin 25.07.2021 als Versammlungstermin richten, da zu diesem Zeitpunkt in nahezu allen Bundesländern Ferienzeit ist.
Ferner richten sich Widersprüche gegen die Rechtmäßigkeit der Einladung.
Neuer voraussichtlicher Termin ist der 24.10.2021, eine erneute Einladung ergeht.

Vorstand DCLH

Erstzüchterseminar

Der Besuch eines Erstzüchterseminares wurde mit Mitgliederbeschluss der JHV 1998 verpflichtend eingeführt für alle, die züchterische Tätigkeit im DCLH ausüben. Züchter können sowohl Einzelpersonen als Inhaber eines Zwingers sein, als auch Personengemeinschaften in Mitbesitz. In Anlehnung an die VDH-Zuchtordnung genügt es einen volljährigen Ansprechpartner als Zucht verantwortlichen zu benennen. Züchterisch tätig werden dürfen aber dennoch nur Inhaber eines Zwingers, die den Besuch eines Erstzüchterseminares nachweisen können. Aus diesem Grund ist der Besuch eines Erstzüchterseminares dringend angeraten.

Da der Besuch eines Erstzüchterseminares auch für Deckrüdenbesitzer in Gemeinschaftsbesitz mit Mitgliederbeschluss der JHV 2008 eingeführt wurde gilt analog vorstehende Empfehlung entsprechend.

Vorstand DCLH

Klarstellung aus aktuellem Anlass


Jegliche Änderungen und Anpassungen auf unser Homepage des DCLH geschehen ausschließlich in enger Abstimmung mit den entsprechenden Vorstandsmitgliedern.

Wolfgang Mayer,
Präsident DCLH

Vorankündigung der Jahreshauptversammlung

Liebe Clubmitglieder,

Corona bestimmt nach wie vor unser Leben in allen Bereichen - auch unser Clubleben.
Nichtsdestotrotz sind wir zuversichtlich und hoffen, in 2021 eine Jahreshauptversammlung durchführen zu können.

Notieren Sie sich bitte den 25.07.2021 als Termin der JHV.

Einen Veranstaltungsort können wir noch nicht festlegen, da wir nicht wissen, welche Bedingungen wie und wo zu erfüllen wären.
Diese Angaben entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung in der Juni-Ausgabe der LeoZeit.
Redaktionsschluss dieser Ausgabe ist der 10.04.2021

Satzunsändernde Anträge an die JHV reichen Sie bitte bis 05.04.2021
bei unserem 1. Vorsitzenden,
Herrn Wolfgang Mayer, Landshuter Straße 26, 84543 Winhöring, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ein,
damit diese in der LeoZeit veröffentlich werden können.
Andere Anträge reichen Sie bitte bis zum 04.06.2021 ein.

In diesem Sinn,
werden oder bleiben Sie gesund,

Ihr Vorstand DCLH

Nachruf vom 23.02.2021

Mit bedauern erreichte uns die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Ableben unseres gern gesehenen Richterkollegen, dem ehemaligen Präsidenten des Französischen Clubs für Leonbergerhunde

DENIS VERNON.

Mit seinem bekannten Schmunzeln war er ein regelmäßiger und gern gesehener, immer fairer Gastrichter in Leonberg, auch seine stets kompetenten Beiträge in der Union sowie sein allgemeines Wirken für den Erhalt der Rasse, macht ihn unvergesslich.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Hinterbliebenen.

Vorstand DCLH

Update der LPN Forschungen aus Bern

Seit Anfang November steht sowohl in Bern als auch über Laboklin ein neuer Gentest (LPPN3) zur Verfügung.

LPPN3 D/D Hunde erkranken in jungem Alter (ca 3-3,5 Jahre) an einer meist schweren Form der Kehlkopflähmung.

Durch die nun vorhandenen Gentests auf LPN1, LPN2, LPPN3 und LEMP erklären sich knapp 50% der Polyneuropathieformen.

LPPN3 Trägertiere (D/N), können und sollen in der Zucht verbleiben, Anpaarungen aber nur mit LPPN3 N/N Partnern.

Von Hunden, deren Blut bereits in Bern lagert, können die Ergebnisse über
eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe der LB
Nummer abgerufen werden. Weitere Infos HIER
Achtung neue Kontonummer:
IBAN CH93 0900 0000 1551 5453 1
BIC POFICHBEXXX

 

Ebenfalls kann der Test über Laboklin gemacht / vom Tierarzt abgerufen werden, bitte dafür das vorliegende Genetikformular benutzen unter der Probennummer 8685 (bei bereits eingelagerten Proben bitte Befundnummer mit angeben) Preis 44,85 Euro. Formular hier

Der Vorstand und der Zuchtausschuss haben aufgrund der Dringlichkeit
beschlossen, den LPPN3 Test ab dem 01.03.2021 vorläufig verpflichtend zu
machen. Es wird empfohlen auch vorher schon möglichst viele Hunde zu
testen, so dass zumindest ein Zuchtpartner LPPN3 NN ist. Bei frei
gestesten Elterntieren greift der Abstammungsnachweis!


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.