Protokoll zur JHV der LG Bayern im DCLH am 19.03.2023

Protokoll zur Jahreshauptversammlung der LG Bayern im DCLH am 19.03.2023 im Clubheim des SHV Gersthofen, Auenweg 10 ½.

 

  1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

    Beginn: 10:10Uhr. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Wolfgang Mayer. Versammlung ordnungsgemäß geladen und beschlussfähig.

    Antrag des Vorstands auf Ergänzung der Tagesordnung bei Punkt 8 um die Wahl der Kassenprüfer und deren Stellvertreter. Antrag wurde einstimmig genehmigt.

  2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

    Einstimmig angenommen.

  3. Ehrungen

    • 25 Jahre: Manfred Schmid;

    • 15 Jahre: Miriam Leppich, Bernd Kühnel, Michael Scholz, Christa Scherer, Hildegard Seitz, Jana Koppeke-Scholz, Michael Mayer

  4. Wahl des Protokollführers

    • Die Versammlung bestimmt Sonja Fastenmayer zur Protokollführung.

  5. Berichte

    • des 1. Vorsitzenden

      • Rückblick auf das Jahr 2022:

        Das Jahr 2022 verlief im Vergleich zu den Vorjahren einigermaßen normal, beginnend mit der JHV der LG Bayern. Probleme bereitet die Novellierung des Tierschutzgesetzes bzw. deren höchst unterschiedliche Auslegung durch die für die Ausstellungsorte zuständigen Veterinärämter. Beispielsweise verlangt das Veterinäramt für die CACIB in Erfurt eine Augenuntersuchung, die nicht älter als 1 Jahr ist, während für die Schau in Dortmund dies nicht gefordert wird. Die LG-Schau in Gersthofen fand statt, leider mit nur verhaltenen Meldezahlen, so dass nur 1 Ring mit der Richterin Beatrix Klein aus der Schweiz besetzt war. Die Nachzuchtbeurteilung fand am darauffolgenden Tag mit sehr guten Meldezahlen statt. Dank an alle Aussteller und das Helferteam vor Ort. Regelmäßiger Übungsbetrieb erfolgte am Standort Gersthofen; in Mühldorf fand dagegen wenig statt. Die LG Bayern hätte als letzter Sieger den BH-Pokalkampf durchführen müssen, allerdings waren keine Teilnehmerteams für den Wettkampf da, so dass der BH-Pokalkampf nach Baden- Württemberg verlegt wurde. 2023 fand im Januar in Neuburg a.d. Donau wieder eine Winterwanderung statt.

      • Ausblick auf 2023:

        • 6.5.23: LG Schau in Mühldorf statt. Als Richter sind geladen: Frau Dusseldorp (NL); Fr. Synkarek (Hessen); Ausstellungsleitung macht Claudia Dusch.

        • 7.5.23: Nachzuchtbeurteilung mit Richter Wolfgang Mayer

        • 15. & 16.Juli 2023: Nationale Ausstellung des VDH in Hallbergmoos im Freigelände. Beide Tage als Sonderschau. Richter Frau Natterer und Wolfgang Mayer.
          Dank an Tanja Krässel und Julian Pflugmacher, die sich spontan bereit erklärten, diese Schau als Sonderleiter zu begleiten.

        • Leotreffs finden weiterhin statt 1x im Monat an beiden Standorten.

      • Ausblick überregional: Bitte um Teilnahme an Club JHV in Hessen im April 2023.

      • Mitglieder zum 31.12.2022: 230 Mitglieder; es gab 2022 insg. 13 Austritte, 12 Eintritte; Zahlen sind stabil.

      • Mittagessen heute bezahlt die LG, Getränke werden selbst gezahlt.

      • Information: Projekt Leogen,
        In einem auf 15 Jahre angelegten Projekt wollen 3 Länder (Schweiz, Finnland, England) eine fremde Population in den Leonberger einkreuzen und das wissenschaftlich begleiten, wobei noch unklar ist welche Rasse eingekreuzt wird. Zu diesem Projekt wurden Hintergrundinformationen auf der Homepage www.Leogen.org veröffentlicht. Darin wird die Notwendigkeit der Einkreuzung mit der immer kleiner werdenden genetischen Vielfalt begründet, die wiederum die Ursache für die Zunahme der neurologischen Krankheiten der Rasse (LPN und LEMP) sei. Die heutige Situation habe zwei nicht mehr zu ändernde Ursachen, die teils schon Jahrzehnte zurückliegen: Das Hauptproblem ist der Zusammenbruch der Population im 2. Weltkrieg, denn der Neustart der Zucht erfolgte mit nur sehr wenigen überlebenden Tieren, so dass die Ahnen der heutigen Leonberger im wesentlichen auf ca. 3 Linien zurückzuführen sind. Als zweite Ursache für die Verengung der genetischen Vielfalt wird der Einsatz von sog. Matadorrüden gesehen; also von Rüden, die überproportional häufig zum Deckeinsatz kamen.

      • Bekanntgabe, dass er nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Wahl antritt.

    • des Schatzmeisters

      • Kassenstand des Jahres 2022 endete mit einem Minus von 558,51€. Einnahmen: Körung (25 Hunde gemeldet), LG-Schau und NZ-Beurteilung; Mitgliederrückvergütung aus 21 kam erst 2022; Rückerstattung der LG-Kosten Mitgliedervergütung: 2022; Einnahmen 4262,26

        Ausgaben: Pokale-Nachzahlung; Nicht erschienene Körungsteilnehmer, Essen JHV 22; Homepage-Betreuung: 2x300 € pauschal für 2021 und 2022, Providergebühr, Girocard, Pokale, Schleifen für Ausstellung; Schutzgebühr an VDH; Summe Ausgaben: 4721,77€.

    • des Zuchtwartes

      • Matthias Schröder berichtet, das 2022 bei 7 Züchtern 8 Würfe fielen; geboren wurden 37 Rüden, 31 Hündinnen; Belassen wurden 29 Rüden und 21 Hündinnen, d.h. 50 Welpen. Damit sei man an einem Tiefstand angekommen. Er nennt zum Vergleich den Höchststand aus dem Jahr 1999, als bei 16 Züchtern 26 Würfe stattfanden, 207 Welpen geboren und 180 Welpen belassen wurden.

    • des Ausbildungswartes

      • Irene Jeschke ist erkrankt. Hundesportlich haben keine offiziellen Prüfungen stattgefunden bzw. es waren keine bayer. Teilnehmer auswärts auf Wettkämpfen o.Ä.

    • der Kassenprüfer

      • Hr. Dusch berichtet über Prüfung und bittet um Entlastung der Vorstandschaft.

    • Des Ausstellungsbeauftragten

      • Julian Pflugmacher ist verhindert, es berichtet Tanja Krässel in seinem Auftrag. 11.6.2022 LG Schau in Gersthofen: 47 gemeldete Hunde. Dank an alle helfenden Hände. Rückgang der Meldezahlen. Gäste aus Deutschland, Tschechien und Österreich.

        12.6.22: Nachzuchtbeurteilung mit 17 Junghunden, 7 Würfe vorgestellt; trotzdem Rückgang der Teilnehmer.

        Ausblick: LG-Schau Mühldorf im Mai, aktuell noch keine hohen Meldungen. Nachzuchtbeurteilung: derzeit 12 gemeldete Hunde und 1 Elterntier.

        Bitte um weitere Anmeldungen

     

  6. Aussprache zu den Berichten

    • Christa Scherer an Matthias Schröder, ob er Näheres zu Nabelbrüchen, Kaiserschnitten sagen könne; es antwortet W. Mayer, dass diese Zahlen nun im neuen Zuchtbuchprogramm hinterlegt sind und im Zuchtbuchnachtrag nachgelesen werden können; der nächste Nachtrag erscheint spätestens zur JHV Club als pdf-Datei.

  7. Entlastung der Vorstandschaft

    • 7 Enthaltungen, einstimmig.

  8. Wahl des neuen Vorstandes

    1. Wahl eines Wahlleiters und der Wahlhelfer

      Vorschläge für Wahlleiter: Horst Certa, nimmt an; wurde von der Versammlung mit Handzeichen einstimmig gewählt.

      Vorschläge Wahlhelfer: Sandra Fischhaber, Christa Scherer und Nicole Hallek, wurden alle drei von der Versammlung mit Handzeichen gewählt.

    2. Wahlen

      Es wird geheim abgestimmt. Es sind 43 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.

      1. 1. Vorsitzender

        Vorschläge der Mitgliederversammlung: Tanja Krässel, nimmt an; keine weiteren Vorschläge. Weiße Wahlzettel
        Name: 43 abgegebene und gültige Stimmen; 37 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen; 4 Nein.
        Tanja Krässel nimmt die Wahl an und bedankt sich.

      2. 2. Vorsitzender

        Vorschläge der Mitgliederversammlung: Claudia Dusch nimmt an; keine weiteren Vorschläge, rosa Wahlzettel
        gültige Stimmen, 33 Ja-Stimmen, 3 Nein, 6 Enthaltungen, 1 ungültig.
        Claudia Dusch nimmt die Wahl an.

      3. Kassierer

        Vorschläge der Mitgliederversammlung: Schreck Josef; keine weiteren Vorschläge, gelbe Wahlzettel
        abgegebene Stimmen, 42 Ja, 1 Enthaltung
        Josef Schreck nimmt die Wahl an.

      4. Schriftführer

        Vorschläge der Mitgliederversammlung: Nadine Leonhardt, nimmt an; blaue Wahlzettel
        43 abgegebene Stimmen, 2 Enthaltungen; 40 Ja. 1x Nein
        Nadine Leonhardt nimmt die Wahl an.

      5. 1. LG Zuchtwart

        Mathias Schröder kandidiert nicht mehr. Dank aus der Runde für seine jahrelange Arbeit. Vorschlag: Wolfgang Mayer, nimmt an; orange Wahlzettel
        43 abgegebene Stimmen, 7 Enthaltungen, 30 Ja, 6 Nein.
        Wolfgang Mayer nimmt die Wahl an.

      6. Ausbildungswart

        Vorschläge der Mitgliederversammlung: Kurt Guthier nimmt an, grüne Wahlzettel
        43 abgegebene Stimmen, 40 Ja, 2 Nein, 1 Enthaltungen
        Kurt Guthier nimmt die Wahl an.

      7. Beisitzer

        Vorschläge: Stefanie Kaiser, stimmt zu. pinke Wahlzettel
        43 abgegebene Stimmen, 39 Ja, 1 Nein, 3 Enthaltungen
        Stefanie Kaiser nimmt die Wahl an.

      8. Kassenprüfer

        Vorschläge: Steininger Werner, stimmt zu. Rote Wahlzettel.
        43 abgegebene Stimmen, 41 Ja, 1 Nein, 1 Enthaltung
        Werner Steininger nimmt die Wahl an.

        Vorschläge: Trostel Steffen, stimmt zu. Weiße Wahlzettel.
        43 abgegebene Stimmen, 41 Ja, 1 Nein, 1 Enthaltung
        Trostel Steffen nimmt die Wahl an.

      9. stellvertretende Kassenprüfer

        Vorschläge: Dusch Michael, lehnt ab wegen Interessenkonflikt, da Ehefrau im Vorstand. Frank Werndl, Alex Fischhaber stimmen beide zu. Gelbe Wahlzettel.
        43 abgegebene Stimmen, 24 Stimmen für Fischhaber, 17 Stimmen für Werndl, 2 Enthaltungen
        Alex Fischhaber nimmt die Wahl an.

        Vorschläge: Frank Werndl, Christa Scherer, stimmen beide zu. Christa Scherer scheidet als Wahlhelferin aus. blaue Wahlzettel.
        43 abgegebene Stimmen, 1 ungültig, 9 Stimmen für Scherer, 33 Stimmen für Werndl.
        Frank Werndl nimmt die Wahl an.

  9. Beratung und Beschlussfassung rechtzeitig eingegangener Anträge

    • Tanja Krässel übernimmt die Sitzungsleitung und dankt der bisherigen Vorstandschaft. Es sind keine Anträge eingegangen.

  10. Verschiedenes

    • Termine 2023: Ausstellung Mühldorf, bisher nur Tollwutimpfung als Auflage, keine Augenuntersuchung nötig bis dato.

      Sie frägt in die Runde ob es Vorschläge für den Tag des Hundes und weitere Wanderungen gebe. Claudia Dusch berichtet von Überlegungen zu einer Wanderung in Landshut mit Besuch der Burg Trausnitz. Ein Ziel in Franken wird ebenfalls gewünscht.

      Auf Nachfrage, ob man die Anträge zur Club JHV besprechen könne, äußert sich Wolfgang Mayer als Clubpräsident mit dem Hinweis, dass die Club- Vorstandschaft beschlossen habe, vorab keine Meinung zu den Anträgen mehr selbst zu äußern.

      Er bittet darum, die Informationen in Zusammenhang mit dem Genprojekt durchzulesen, um das Hintergrundwissen zum schrumpfenden Genpool und möglicher Gegenmaßnahmen zu erwerben.

Unterbrechung wegen Mittagessen von 12:36 bis 13:06 Uhr.

    • Lebhafte Diskussion um Zuchtausschluss von Hunden beruhend auf der Augenuntersuchung (insb. bei Kammerwinkelanomalie), wenn andererseits Überlegungen zum Einkreuzen einer fremden Rasse bestehen. Die Schweiz warte noch ab und habe bisher kein Zuchtverbot für Hunde ausgesprochen.

      Laut W. Mayer seien 6 % der untersuchten Hunde hochgradig betroffen, insg. 40% sind auffällig. Getestet wurden 200 Hunde, d.h. für 10% der Leonberger in Deutschland liegt ein Ergebnis vor. Man habe im Club nicht damit gerechnet, dass eine so hohe Anzahl von Hunden betroffen sei. Der VDH gebe vor, dass Auffälligkeiten von über 5% mit Gegenmaßnahmen bekämpft werden müssen, so dass man um züchterische Auflagen nicht herumkomme; ganz abgesehen davon, ob man als Züchter es verantworten könne mit wissentlich betroffenen Tieren unkontrolliert weiter zu züchten. Dies könne auch zu Regressansprüchen von Welpenkäufern führen.

      Wünschenswert wäre, dass sich die Leonberger Clubs in Ihren Zuchtauflagen weltweit vereinheitlichen. Allerdings sei das praktisch kaum durchführbar, weil die die Zuchtprogramme anderer Länder z.T. gar keine Körordnungen etc. haben.

Die Versammlung endet mit einem Appell an die Mitglieder, die eigenen Befindlichkeiten zurückzustellen und der Bitte an die neue Vorstandschaft das Thema Kommunikation aktiv voranzutreiben.

Ende: 14:20 Uhr.

 

1. Vorsitzende Tanja Krässel

Protokollführung: Sonja Fastenmayer

 

Einladung zur Nachzuchtbeurteilung am 07.05.2023 der LG Bayern

Liebe Leonberger Freunde,

am 07.05.2023 findet eine Nachzuchtbeurteilung in Mühldorf am Inn auf dem Übungsgelände des HSV Mühldorf statt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Leonberger Hunde im Alter von 8-24 Monaten.
Schön wäre es, wenn auch die entsprechenden Elterntiere der vorgestellten Junghunde anwesend sein könnten.

Für alle Leo-Interessierte und Leo-Freunde eignet sich diese Veranstaltung besonders, um unsere Rasse kennenzulernen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Ort
Übungsgelände des HSV Mühldorf
Oberhofener Straße 100
84453 Mühldorf
Einlass der Hunde
ab 09:00 Uhr
Beginn des Richtens
um 10.00 Uhr

Als Richter für unsere Leos freuen wir uns auf: Wolfgang Mayer (Deutschland)

Veranstaltungsleitung
und Meldestelle
Tanja Krässel
Tulpenstraße 2
90574 Roßtal
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 09127/ 9147
Meldegebühr
15,00 €
Zahlungen an
Landesgruppe Bayern DCLH
Raiffeisenbank Ortenburg-Kirchberg v.W. eG
IBAN: DE62 7406 1670 0003 2339 79
BIC: GENODEF1ORT

Wichtig: Die Meldegebühr ist mit der Meldung zu verrichten!

Bitte Hundenamen und Besitzer auf der Überweisung vermerken!

Unseren Campern stehen direkt am Ausstellungsplatz Stellplätze zur Verfügung, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Team des HSV Mühldorf.

 

Unsere Veranstaltungsleitung ist Ihnen gerne behilflich, falls Sie Fragen haben sollten, einen Hotelnachweis benötigen oder unsere Hilfe brauchen. Wir wünschen eine gute Anreise, einen erholsamen Aufenthalt in Mühldorf und eine erfolgreiche Teilnahme an unserer Nachzuchtbeurteilung.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Landesgruppe Bayern

LG Bayern

1. Vorsitzende
Tanja Krässel
Tulpenstraße 2
90574 Roßtal
Fon: 09127 -9147
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
2. Vorsitzende
Claudia Dusch
Marmorwerkstr. 84
83088 Kiefersfelden
Mobil 0173-8851912
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kassierer
Josef Schreck
Obere Weweckleite 4
94496 Ortenburg-Dorfbach
Fon: 08542 - 1251
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schriftführerin
Nadine Leonhardt
Hauptstr. 53
73079 Süßen
Tel: 07162-2630181
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Beratendes Vorstandsmitglied
Stefanie Kaiser
Vailchenweg 18
89134 Blaustein
Mobil: 0172-7504694
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ausbildungswart
Kurt Guthier
Glockeraustr. 7
89275 Elchingen
Tel: 07308-41179
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LG Zuchtwart
Wolfgang Mayer
Landshuter Str. 26
84543 Winhöring
Fon: 08671 - 3180
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausstellungsbeauftragter
Claudia Dusch
Marmorwerkstr. 84
83088 Kiefersfelden
Mobil 0173-8851912
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.